BI-Daten - welche Quellen kommen in Frage?
Grundsätzlich liefern nicht nur historische Daten wichtige Informationen, sondern natürlich vor allem die aktuellen - für Ihre strategischen und taktischen Geschäftsentscheidungen. Doch wie kommen Sie an diese Daten?
Nicht umsonst wurden die relevanten BI-Tools in erster Linie von IT-Experten eingesetzt, um die entsprechenden Analysen und Reportings für Unternehmen zu erstellen. Die Praxis hat sich jedoch geändert, denn zunehmend verwenden Führungskräfte auf allen Ebenen die unterschiedlichsten BI-Plattformen, die nicht zuletzt auf künstliche Intelligenz und Machine Learning setzen.
Die Bandbreite der Anwendungen ist enorm, sie umfasst beispielsweise:
Ad-hoc-Analysen
Mobile, Echtzeit- und Operational BI
Online Analytical Processing (OLAP)
Software-as-a-Service (SaaS) BI
Um die hohen Ansprüche an BI-Anwendungen zu erfüllen, werden zahlreiche Komponenten benötigt, wie zum Beispiel:
Software zur Datenvisualisierung, um Grafiken wie Diagramme zu erstellen;
leicht verständliche Key-Performance-Indikatoren (KPIs);
Tools zur Entwicklung von Performance Score Cards und Dashboards zur Visualisierung von Geschäftskennzahlen;
Neue Technologien machen es möglich, Data Mining, Text Mining, Predictive Analytics oder Big Data Analytics sind hier nur einige Schlagworte. Stellt sich immer noch die Frage: Woher kommen die Daten, die Sie generell für derartige Anwendungen benötigen? Die Antwort liegt auf der Hand: Marketing Automation.